Flughafen Ísafjörður: Icelandair stellt Betrieb ein – Alle Hintergründe
Ab dem Sommer 2026 wird Icelandair keine Flüge mehr nach Ísafjörður, der Hauptstadt der Westfjorde, anbieten. Der Grund dafür liegt in der besonderen Lage des Flughafens und seiner kurzen Landebahn, die nur von kleinen Flugzeugen genutzt werden kann. Gleichzeitig beendet Icelandair den Einsatz der Bombardier Dash 200, da Bauarbeiten in Grönland neue Anforderungen an die Flotte stellen.
Abschied von der Bombardier Dash 200
„Wir haben diese Bombardier Dash 200 auf Flügen nach Grönland und Ísafjörður eingesetzt,“ erklärt Bogi Nils Bogason, CEO von Icelandair. In Grönland stehen derzeit längere Landebahnen kurz vor der Fertigstellung, die ab dem nächsten Jahr größere und kosteneffizientere Flugzeuge ermöglichen. „Dann werden diese Flugzeuge nicht mehr wettbewerbsfähig sein,“ fügt er hinzu.
Neue Flugzeuge ungeeignet für Ísafjörður
Das modernisierte Flugzeugmodell Q400, das künftig für Grönland-Flüge verwendet werden soll, ist für den Flughafen Ísafjörður ungeeignet. Die Landebahn ist zu kurz, und die besondere Lage im Fjord macht Landungen ohnehin zu einer Herausforderung.
„Eigentlich gibt es nur ein Ziel, das wir für diese Maschinen nutzen: Ísafjörður,“ sagt Bogi. „Ein solcher Ort kann den Betrieb solcher Maschinen nicht unterstützen.“
Gespräche mit Partnern und mögliche Alternativen
Die Gespräche mit Mitarbeitern und Partnern über diese Entscheidung haben bereits begonnen. Icelandair hofft, mit Bedacht vorzugehen und möglicherweise eine Lösung zu finden. Bogi betont jedoch, dass bislang keine politischen Gespräche zu diesem Thema geführt wurden.
Eine mögliche Alternative für die Region könnten subventionierte Flüge sein, wie sie bereits von der isländischen Straßenverwaltung für andere Ziele, etwa die Westmännerinseln, organisiert werden.
„Wir könnten uns an solchen Angeboten beteiligen, sofern die Ausschreibungen klare Rahmenbedingungen bieten,“ erklärt Bogi. In der Vergangenheit waren kurze Ausschreibungsfristen und hohe Investitionen oft ein Hindernis für Icelandair.
Ungewisse Zukunft fĂĽr die Westfjorde
Ob und wie ein alternativer Flugservice für die Bewohner der Westfjorde organisiert wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die Entscheidung von Icelandair die Region vor neue Herausforderungen stellt. Die Redaktion ist jedoch optimistisch, dass rechtzeitig eine Lösung gefunden wird.
Titelfoto Landebahn Isafjördur / Mirjam Lassak