Das Isländische Wetteramt hat begonnen, Echtzeitdaten von zwei Glasfaserkabeln zu streamen, die entlang der Reykjanes-Halbinsel verlaufen. Diese innovative Methode dient der Überwachung seismischer Aktivitäten in der Region, die in den letzten Jahren von erhöhter vulkanischer Aktivität betroffen war.
Details zu den Glasfaserkabeln
- Kabel 1: Das etwa 45 Kilometer lange Glasfaserkabel erstreckt sich von Ásbrú entlang der Reykjanesbraut nach Vellir bei Hafnarfjörður und führt weiter nach Süden in die Mine bei Háuhnúka.
- Kabel 2: Dieses Kabel ist etwa 100 Kilometer lang und verbindet Ásbrú mit dem Küstenort Þorlákshöfn.
Live-Übertragung der Glasfaserdaten
Interessierte können die Echtzeitdaten auf YouTube verfolgen. Der Stream zeigt die seismischen Signale der letzten 30 Minuten und gibt einen spannenden Einblick in die Nutzung moderner Technologie zur Erdbebenüberwachung.
Diese innovative Überwachungstechnik stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Sicherheit und Vorbereitung in einer Region zu verbessern, die stark von geologischen Aktivitäten geprägt ist.
👇 Hier geht’s zum Live-Stream
Titelfoto Mine Háuhnúka auf Reykjanes (Hier endet eines der Kabel) / Mirjam Lassak