#1 Blick auf Sundhnúkur-Lavafeld aus Richtung Fagradalsfjall
Die Fotos sind auf dem Wanderweg des Parkplatzes P1 hoch zum Fagradalsfjall entstanden. Ich habe sie absichtlich nicht nachbearbeitet, um die Szenerie und die Lichtverhältnisse des Tages so darzustellen, wie sie waren. Es sind keine Schwarz-Weiß-Fotos, es stellte sich tatsächlich in der Winterlandschaft so dar.
Beim ersten Hinsehen könntet ihr denken, dass das Lavabett der vergangenen Ausbrüche eigentlich recht nah am Einstieg zum Wanderweg zu Fagradalsfjall liegt. Je nach Auslegung, ja, ist es auch. Ausgemessen sind es 5,4 Kilometer bis zum derzeit größten Sundhnjukar-Krater und bis zum neuen heißen Lavafeld 3,2 Kilometer. Eine Wanderung durch den Schnee querfeldein ist jedoch derzeit gefährlich, da neben dem teils unberechenbaren Schnee überall Spalten lauern, in die man stürzen kann. Der Chef der Polizei Sudurland bittet, diese Wege derzeit nicht zu gehen.

Unten im Foto links.







#2 Blick auf Þorbjörn und Richtung Grindavik aus Richtung Hagafell
Auf den Fotos 1, 2, 3, 5 seht ihr links die Lavaschutzmauer L6 mit Arbeitsstraße, die im Grindavikurvegur mündet. Rechts Þorbjörn und vorne im Bild Grindavik. Dazwischen in Bild 4 in schwarz das alte Lavafeld um Hagafell herum.
#3 Blick von Hagafell und L6 in Richtung Sundhnúkur-Lavafeld

In ca. 400m hat sie die Schutzmauer an dieser Stelle erreicht.


#4 Blick Richtung Þorbjörn und Geothermiekraftwerk aus Richtung L6

Links Þorbjörn, Grindavikurvegur und das Geothermiekraftwerk Svartsengi und Blaue Lagune.
Dahinter in schwarz erkennt ihr gut, wie weit die Lava bei der vergangenen Eruption geflossen ist.


Dokumentation des Eruptionsgebietes
Drohnen-Überflug nach der Erhöhung der Lavaschutzmauer L2 und L1 in Svartsengi in Erwartung eines erneuten Vulkanausbruches
Die Lava-Schutzwälle rund um das Kraftwerksgelände Svartsengi und der Blauen Lagune auf der Halbinsel Reykjanes sind wegen eines potentiellen…Read more
Besuch am Bohrloch 12 von HS Orka in Svartsengi: Warnsystem für Vulkanausbrüche in Island
Wie Salty.Lava bereits berichtete, hat das automatisiertes Warnsystem für Vulkanausbrüche, das vom Ressourcenmanagement von HS Orka entwickelt wurde, den…Read more
Neue Route, neuer Parkplatz: Wie du die Blaue Lagune über erstarrte, noch dampfende Lava problemlos erreichst
Im November 2024 floss Lava über den bisherigen Parkplatz der Blauen Lagune in Island. Dadurch ist der Zugang zum…Read more
Lavafeld der Sundhnúkur-Eruptionen aus verschiedenen Foto-Blickwinkeln
#1 Blick auf Sundhnúkur-Lavafeld aus Richtung Fagradalsfjall Die Fotos sind auf dem Wanderweg des Parkplatzes P1 hoch zum Fagradalsfjall…Read more
Erhöhung der Lavaschutzmauern in Island: Neuer Weg des Schwerlastverkehrs zu den Lavaschutzmauern in Svartsengi
Nach den Feiertagen wurden die Arbeiten an den Lavaschutzmauern L2, L3 und teilweise L4 in Svartsengi wieder aufgenommen. Um…Read more
Neue Hochspannungsleitung in Svartsengi wird 450 Meter über frischer Lava verlegt
Update: 27.11., 10:00 Uhr: Der neue Strommast wurde gestern Nacht errichtet. In Svartsengi wird derzeit intensiv gearbeitet, um die…Read more