Árnastofnun kürt „Lavakühlung“ zum Wort des Jahres 2024
Das Árni-Magnússon-Institut für Isländische Studien hat zum zehnten Mal das Wort des Jahres gewählt. Für 2024 fiel die Entscheidung auf „Lavakühlung“ (Hraunkæling auf Isländisch), ein Begriff, der durch die intensiven vulkanischen Aktivitäten auf der Reykjanes-Halbinsel an Bedeutung gewonnen hat.
Warum „Lavakühlung“?
Die Wahl von „Lavakühlung“ als Wort des Jahres 2024 spiegelt die intensiven vulkanischen Ereignisse der letzten Jahre wider, die ihren Anfang mit dem Ausbruch im Geldingadalir am 19. März 2021 nahmen. Besonders der Sommer 2024 markierte eine Wende: Erstmals wurde die Methode der Lavakühlung aktiv eingesetzt, um Infrastruktur auf der Reykjanes-Halbinsel zu schützen.
Bereits 2023 wurde über diese innovative Technik diskutiert, die auf Erfahrungen aus dem Heimaey-Ausbruch von 1973 zurückgeht. In den Risamálheildin-Daten wurde „Lavakühlung“ 2023 161 Mal registriert – eine Zahl, die in den ersten zehn Monaten von 2024 auf beeindruckende 1.530 Erwähnungen anstieg.
Auch die neue Berufsbezeichnung „Lavakühlungsmanager“ sorgte für Aufmerksamkeit, wie Árnastofnun mitteilt. Derzeit bekleidet Helgi Hjörleifsson diese Rolle, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Mit der Wahl von „Lavakühlung“ erinnert Árnastofnun daran, wie sehr die isländische Sprache von aktuellen Ereignissen geprägt wird – und wie Innovation und Naturgewalten das Leben und die Sprache des Landes formen.
Wie funktioniert Lavakühlung?
Lese hier in meinem Artikel, wie die Lavakühlung Ende November 2024 in Svartsengi durchgeführt wurde.
Wer ist Árnastofnun?
Das Árni-Magnússon-Institut für Isländische Studien ist ein eigenständig finanziertes akademisches Forschungszentrum an der Universität Island, das dem Ministerium für Kultur und Wirtschaft untersteht. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Forschungen in den Bereichen Isländische Studien sowie verwandter Disziplinen durchzuführen, insbesondere zur isländischen Sprache und Literatur. Zudem widmet es sich der Verbreitung von Wissen in diesen Fachgebieten und der Pflege sowie Erweiterung der ihm anvertrauten Sammlungen.
Dokumentation im Eruptionsgebietes
Drohnen-Überflug nach der Erhöhung der Lavaschutzmauer L2 und L1 in Svartsengi in Erwartung eines erneuten Vulkanausbruches
Die Lava-Schutzwälle rund um das Kraftwerksgelände Svartsengi und der Blauen Lagune auf der Halbinsel Reykjanes sind wegen eines potentiellen…Read more
Besuch am Bohrloch 12 von HS Orka in Svartsengi: Warnsystem für Vulkanausbrüche in Island
Wie Salty.Lava bereits berichtete, hat das automatisiertes Warnsystem für Vulkanausbrüche, das vom Ressourcenmanagement von HS Orka entwickelt wurde, den…Read more
Neue Route, neuer Parkplatz: Wie du die Blaue Lagune über erstarrte, noch dampfende Lava problemlos erreichst
Im November 2024 floss Lava über den bisherigen Parkplatz der Blauen Lagune in Island. Dadurch ist der Zugang zum…Read more
Lavafeld der Sundhnúkur-Eruptionen aus verschiedenen Foto-Blickwinkeln
#1 Blick auf Sundhnúkur-Lavafeld aus Richtung Fagradalsfjall Die Fotos sind auf dem Wanderweg des Parkplatzes P1 hoch zum Fagradalsfjall…Read more
Erhöhung der Lavaschutzmauern in Island: Neuer Weg des Schwerlastverkehrs zu den Lavaschutzmauern in Svartsengi
Nach den Feiertagen wurden die Arbeiten an den Lavaschutzmauern L2, L3 und teilweise L4 in Svartsengi wieder aufgenommen. Um…Read more
Neue Hochspannungsleitung in Svartsengi wird 450 Meter über frischer Lava verlegt
Update: 27.11., 10:00 Uhr: Der neue Strommast wurde gestern Nacht errichtet. In Svartsengi wird derzeit intensiv gearbeitet, um die…Read more