Der Vulkanausbruch östlich von Stóra-Skógfell ist offiziell beendet. Das Isländische Wetteramt bestätigte dies heute, nachdem ein Drohnenflug des Zivilschutzes keine Anzeichen von Aktivität mehr im betroffenen Gebiet zeigte. Auf den Webcams war zuletzt am Morgen des 8. Dezember ein Leuchten im Krater zu sehen.
Der Ausbruch begann am Abend des 20. November und dauerte insgesamt 18 Tage. Flächenmäßig war er der zweitgrößte Ausbruch in der Sundhnúks-Kraterserie, die seit Dezember 2023 insgesamt sieben Eruptionen verzeichnet.
Gleichzeitig gibt es neue geologische Entwicklungen: Wie bereits berichtet, hat die Landhebung im Svartsengi-Gebiet wieder eingesetzt. Experten sehen darin einen Hinweis darauf, dass sich erneut Magma unter dem Gebiet sammelt.
Titelbild: Svartsengi mit der Lavaschutzmauer L 1 und den Bergen Sylingarfell (rechts) und Stora-Skogefell (hinten links) mit dem Rauch des Vulkans – Salty.Lava / Mirjam Lassak
Guðni Ágústsson, der ehemalige Landwirtschaftsminister, sagt, dass die isländische Kuh im Vergleich zu ausländischen „Lkw-Kühen“ wie ein Sportwagen sei...