What's new
Isländisches Wetteramt überwacht Erdbeben auf Reykjanes mit Glasfaserkabeln – Live-Stream verfügbar
Das Isländische Wetteramt hat begonnen, Echtzeitdaten von zwei Glasfaserkabeln zu streamen, die entlang der Reykjanes-Halbinsel verlaufen. Diese innovative Methode dient der Überwachung seismischer Aktivitäten in der Region, die in...Read More
SMS von der Isländischen Polizei bei Aufenthalt in Grindavik und Svartsengi
Polizei warnt Touristen in Grindavík und Svartsengi vor Erdbebenrisiko Die Polizei in Island hat gestern eine wichtige Warnmeldung an alle Mobiltelefone in den Regionen Grindavík und Svartsengi gesendet. Ziel...Read More
Drohnen-Überflug nach der Erhöhung der Lavaschutzmauer L2 und L1 in Svartsengi in Erwartung eines erneuten Vulkanausbruches
Die Lava-Schutzwälle rund um das Kraftwerksgelände Svartsengi und der Blauen Lagune auf der Halbinsel Reykjanes sind wegen eines potentiellen achten Vulkanausbruches erneut verstärkt worden. Arbeiter haben Tag und Nacht...Read More
Besuch am Bohrloch 12 von HS Orka in Svartsengi: Warnsystem für Vulkanausbrüche in Island
Wie Salty.Lava bereits berichtete, hat das automatisiertes Warnsystem für Vulkanausbrüche, das vom Ressourcenmanagement von HS Orka entwickelt wurde, den Ský IT-Preis Islands in der Kategorie „Digitaler Öffentlicher Dienst“ gewonnen,...Read More
Neue Route, neuer Parkplatz: Wie du die Blaue Lagune über erstarrte, noch dampfende Lava problemlos erreichst
Im November 2024 floss Lava über den bisherigen Parkplatz der Blauen Lagune in Island. Dadurch ist der Zugang zum beliebten Geothermiebad vorübergehend angepasst worden. Ein Ersatzparkplatz direkt hinter der...Read More
Lavafeld der Sundhnúkur-Eruptionen aus verschiedenen Foto-Blickwinkeln
#1 Blick auf Sundhnúkur-Lavafeld aus Richtung Fagradalsfjall Die Fotos sind auf dem Wanderweg des Parkplatzes P1 hoch zum Fagradalsfjall entstanden. Ich habe sie absichtlich nicht nachbearbeitet, um die Szenerie...Read More
Erhöhung der Lavaschutzmauern in Island: Neuer Weg des Schwerlastverkehrs zu den Lavaschutzmauern in Svartsengi
Nach den Feiertagen wurden die Arbeiten an den Lavaschutzmauern L2, L3 und teilweise L4 in Svartsengi wieder aufgenommen. Um den Verkehr zur Blauen Lagune nicht zu behindern, wurde eine...Read More
„Lavakühlung“ ist das isländische Wort des Jahres 2024 – Ein Spiegel der Vulkanaktivitäten
Árnastofnun kürt „Lavakühlung“ zum Wort des Jahres 2024 Das Árni-Magnússon-Institut für Isländische Studien hat zum zehnten Mal das Wort des Jahres gewählt. Für 2024 fiel die Entscheidung auf „Lavakühlung“...Read More
Neue Hochspannungsleitung in Svartsengi wird 450 Meter über frischer Lava verlegt
Update: 27.11., 10:00 Uhr: Der neue Strommast wurde gestern Nacht errichtet. In Svartsengi wird derzeit intensiv gearbeitet, um die durch einen Lavastrom unterbrochene Stromversorgung wiederherzustellen. Innerhalb der Lavaschutzmauern wird...Read More
Kampf gegen die Lava in Svartsengi: Wie funktioniert Lavakühlung?
In den Gesichtern der Verantwortlichen und Arbeiter vor Ort spiegelt sich ein unermüdlicher Kampfesgeist wider. Hier, im Zentrum des Geschehens, wo sich die Lava ihren Weg bahnt, leisten sie...Read More
Nur noch ein Krater bei Stóra-Skógfell auf Reykjanes aktiv
Seit vergangener Nacht hat sich die Aktivität an der Sundhnúka-Kraterreihe stark verringert. Von einst drei aktiven Bereichen ist der zentrale Krater, der die höchste Aktivität hatte und der Verantwortlichste...Read More
Rennen gegen die Zeit – Isländisches Strom- und Warmwassernetz von Lava bedroht: Eine Fotodokumentation in Svartsengi
Es ist erneut ein Wettlauf gegen die Zeit: Der Lavastrom des Vulkanausbruchs an der Kraterreihe Sundhnúkar bedroht die Infrastruktur in Svartsengi. Am Donnerstag floss die Lava bereits außerhalb der...Read More
Video: Lavafluss nahe der Blauen Lagune
Im Video seht ihr den Lavafluss um den Bláalónsvegur in Richtung Grindavikurvegur, die Arbeiten an der Lavaschutzmauer zur Blauen Lagune sowie ein Blick in das umliegende alte Lavafeld und...Read More
Ein Jahr nach der Evakuierung von Grindavík auf Reykjanes
Am 10. November 2024 jährt sich das verheerende Erdbeben, das die Stadt Grindavík auf der Reykjanes-Halbinsel erschütterte und eine Evakuierung von ca. 3.700 Bewohnern erzwang. Dieser Tag stellte die...Read More