Neue Statistiken über die nordischen Wälder

Zusammengesetztes Bild mit Zahlen aus kürzlich veröffentlichten Statistiken über die nordischen Wälder: SNS
Auch wenn die nordischen Länder nur über 1,6 Prozent der weltweiten Waldfläche verfügen, sind dies sehr wichtige Wälder für die ganze Welt. Sechzehn Prozent aller Holzprodukte und Papiere auf dem Weltmarkt kommen aus Schweden und Finnland, vierzehn Prozent des gesamten Zellstoffs für die Papierherstellung. Dies sind unter anderem die Fakten, die in der Statistik der nordischen Wälder zu finden sind, die gerade in erweiterter Form gegenüber der ersten Ausgabe im Jahr 2020 veröffentlicht wurde.
Was dürfte die am häufigsten kultivierte Baumart in Island sein? Die Antwort darauf findet sich in der neuen Publikation mit englischem Titel Nordische Waldstatistik 2023. Es wird angegeben, dass Island derzeit daran arbeitet, die Artenvielfalt des Landes zu verbessern und die Landerosion durch die Wiederausweitung der Wälder des Landes zu verringern. Die im Land am häufigsten gepflanzte Nutzbaumart ist die Russische Lärche.
Insbesondere in Schweden und Finnland gibt es eine lange Tradition der aktiven Waldbewirtschaftung. Viele Menschen werden möglicherweise überrascht sein, dass sich die nutzbaren Holzreserven in den letzten hundert Jahren verdoppelt haben, obwohl die Waldnutzung in beiden Ländern dramatisch zugenommen hat. In Finnland kommen auf einen Einwohner des Landes vier Hektar Wald. In Europa mit Ausnahme der nordischen Länder gibt es pro Person nur 0,2 Hektar Wald. Diese Zahlen erzählen ihre Geschichte.
Die nordischen Wälder sind wichtig für die Artenvielfalt Europas, insbesondere für die durchgehend bewachsenen Wälder im Norden Skandinaviens. 62 Prozent des gesamten geschützten Waldes in Europa befinden sich in den Wäldern der nordischen Länder, vor allem in Finnland und Schweden. Darüber hinaus sind Schweden, Norwegen und Finnland die einzigen europäischen Länder, in denen die Biodiversität über dem globalen Schwellenwert liegt.
Der neue Bericht mit Statistiken über die nordischen Wälder ist 53 Seiten lang. Dort finden Sie Informationen im Sinne des oben Besprochenen, Zahlen zur Größe der Ressourcen, zur mit Wäldern und Forstwirtschaft verbundenen Industrie, zum Handel mit Forstprodukten, zu Preisen sowie zu Umwelt- und Klimathemen. Die Veröffentlichung vermittelt ein klares Gesamtbild des nordischen Forstsektors und ermöglicht einen Vergleich der nordischen Länder aus verschiedenen Perspektiven.
Alle Tabellen und Grafiken in der Veröffentlichung basieren auf offiziellem Zahlenmaterial, in einigen Fällen haben die Autoren Mats Hannerz und Håkan Ekström dieses Material jedoch speziell für die Veröffentlichung der Veröffentlichung vorbereitet. Der Herausgeber ist Nordische Waldforschung (SNS), die mit Kapital von betrieben werden Der Nordische Ministerrat. Die Publikation ist für jedermann zugänglich und kostenlos.