Der Vulkanismus an der Sundhnúks-Kraterreihe zeigt Anzeichen eines Rückgangs. Laut dem isländischen Wetteramt ist die Aktivität in den letzten Tagen langsam zurückgegangen, was auch die Beobachtungen der Webcams bestätigen.
Gleichzeitig weisen die neuesten Deformationsdaten auf erneute Landhebungen in der Region Svartsengi hin. GPS-Messungen zeigen eine langsame Aufwärtsbewegung an mehreren Stationen, die durch ICEYE-Satellitenbilder bestätigt werden.
Naturgefahrenexpertin Ingibjörg Andrea Borgþórsdóttir erklärt, dass die derzeitigen Daten keine klare Prognose über zukünftige Ausbrüche zulassen. Sie betont, dass die Magmazufuhr in die Magmakammer fortgesetzt werde, was sowohl auf künftige Ausbrüche als auch auf eine länger anhaltende Ruhephase hindeuten könne.
Der Lavastrom bleibt innerhalb des bestehenden Lavabetts begrenzt. Trotz der abnehmenden Aktivität besteht weiterhin eine erhebliche Gasverschmutzung. Die Risikobewertung bleibt unverändert, wird jedoch in wenigen Tagen erneut überprüft.
Titelfoto Vulkan aus Blickrichtung Hagafell Salty.Lava / Mirjam Lassak